WERKSCHAU 2025 25.7 – 26.7. WERKSCHAU 2025 25.7 – 26.7. WERKSCHAU 2025 25.7 – 26.7.

Kommunikationsdesign BA

Hanna Schmotz
Erinnerung der Sudetendeutschen – Eine Sammlung

Die sudetendeutsche Geschichte ist eine komplexe. In der Vergangenheit wurde sie oft instrumentalisiert, etwa von Staaten zu politischen Zwecken oder zur Rechtfertigung eigener Handlungen. Den einzelnen Zeitzeugen hingegen wurde selten zugehört; ihre Erinnerungen wurden ihnen genommen oder verfälscht. Das soll sich mit dem NEMEC-Archiv ändern.

Es soll ein Ort der Mitgestaltung entstehen, an dem Erinnerungen demokratisch gesammelt und bewahrt werden können. Jeder soll die Möglichkeit haben, eigene Anekdoten und kleine Geschichten dem Archiv – und damit unserer gemeinsamen Erinnerungskultur – beizutragen. All das soll in einem sicheren und respektvollen Rahmen geschehen: mit einem Buch als Grundlage, das die historischen Geschehnisse einordnet und in ihren Kontext stellt, und einer ergänzenden Webseite, die Raum für individuelle Beiträge bietet.

So entsteht ein Ort des Austauschs und des Miteinanders, an dem Zuhören und Empathie im Mittelpunkt stehen. Er soll nicht nur die Kommunikation zwischen den Generationen fördern, sondern auch Verständnis und Mitgefühl zwischen verschiedenen Bevölkerungsgruppen schaffen.

Betreuung:

Christina Strenger

Kontakt:

hanna.schmotz@outlook.de