WERKSCHAU 2025 25.7 – 26.7. WERKSCHAU 2025 25.7 – 26.7. WERKSCHAU 2025 25.7 – 26.7.

Kommunikationsdesign BA

Fynn Ulmer
Trans*aktion – Konzeption und Gestaltung von Kommunikationsmaßnahmen für eine größere Akzeptanz geschlechtlicher Vielfalt

Vimeo
Externes Video

Wenn das Video geladen wird, wird eine Verbindung zu Vimeo hergestellt.

Vimeo Datenschutzerklärung

Vimeo
Externes Video

Wenn das Video geladen wird, wird eine Verbindung zu Vimeo hergestellt.

Vimeo Datenschutzerklärung

Vimeo
Externes Video

Wenn das Video geladen wird, wird eine Verbindung zu Vimeo hergestellt.

Vimeo Datenschutzerklärung

Ansatz
Die Anzahl der Straftaten für geschlechtsbezogene Diversität, betrug 2020 noch 204 und ist 2024 auf 1.152 gewachsen.

Meine Arbeit soll junge Erwachsene, die konservative Wertvorstellungen entwickelt haben, erreichen. Da sie kein Interesse daran haben, sich mit dem Thema Transgeschlechtlichkeit auseinanderzusetzen und sich schnell belehrt fühlen, brauchte es einen niedrigschwelligen Ansatz.

Dafür habe ich eine fiktive Limited Edition Serie an Monster Energy Drinks gestaltet, für eine möglichst große Reichweite.
Die Dosen führen vorsichtig an das Thema heran und sollen trans* und nicht-binäre Menschen in den Augen der Zielgruppe normalisieren. Letztendlich besteht der Ausblick und die Hoffnung, dass die Zielgruppe dies als positiv aufnimmt und eine Offenheit auch für andere queere Themen entwickelt.

Konzept
Die fünf Dosen spiegeln fünf Charaktere wieder, in deren Rolle man in einem Browser basierten Chatting-Adventure Spiel schlüpfen kann. Ein QR-Code auf der Dose führt zu der Webseite auf der man an einem Gewinnspiel teilnehmen, das Spiel spielen und die anderen Sorten anschauen kann.
Die Charaktere basieren alle auf realen trans* und nicht-binären Personen, deren Leben sich auch im Spiel wiederfindet. Jede Geschichte hat vier Enden, die man entdecken kann und je eine weitere Teilnahme am Gewinnspiel wert sind.

Das Design der Dosen ist jeweils an das Leben des Charakters angelehnt und findet sich auch wieder in den Vierer-Kartons, Display-Schachteln, Kühlschränken, Verkaufsaufstellern, Festivalbannern und Werbefotos.

Technisches
Die Webseiten mit den funktionierenden Spielen können hier besucht werden:

Sorte Cactus Riot (Rot)
Sorte Apricot Odyssey (Orange)
Sorte Xtra Mango (Gelb)
Sorte Electric Lemon (Türkis)
Sorte Melon Shot (Blau)

Betreuung:

Prof. Stefan Bufler

Kontakt:

fynn.ulmer@tha.de